Podcast: Wolkenkratzer Bauernhof? Vertical Farming mit Bauer Willi

Bauer Willi, meine Wenigkeit und Matthias Stahlmann von KWS Saat nach der Aufnahme

Der Saatguthersteller KWS Saat hat mich zum Gespräch eingeladen. So kam es dass ich über den Dächern von Hannover mit dem Blogger Willi Kremer-Schillings aka Bauer Wili über Vertical Farming gesprochen habe.

Vertical Farming gilt als ein möglicher Lösungsansatz für die Landwirtschaft der Zukunft. Was ist dran am Hype? Ersetzt diese Form des Anbaus den klassischen Bauernhof?

“Was für Vor- und Nachteile diese Art des Pflanzenanbaus bietet, ob es auch Nutzungsszenarien für die konventionelle Landwirtschaft gibt und in welchem Punkt sich unsere doch sehr konträren Gäste Bauer Willi und Hendrik Haase absolut einig waren, erfahrt ihr in dieser Folge.”

Viel Spaß beim Hören!

Wie schmeckt die Zukunft? - Interview mit dem Falstaff Gourmetmagazin

(c) Anika Mester

Falstaff: Wie schmeckt die Zukunft?

Hendrik Haase: Vielfältig. Spannend. Herausfordernd.

Kaum eine Frage spaltet die Gesellschaft so, wie die vermeintlich harmlose Frage: Was isst du? Unsere Ernährung ist enger denn je mit unserer Identität verschmolzen. Man ist, was man isst. Doch mehr noch, die Ernährungsfrage ist zu einer Glaubensfrage geworden. Wird unser Essen zu unserer neuen Religion?

Ernährung ist zu einem wichtigen Teil unseres Lifestyles geworden und damit bedeutendes Element der Erzählung über uns selbst. Bei immer weiter sinkenden Mitgliedszahlen klassischer Glaubenseinrichtung, kann die Beschäftigung mit Ernährung durchaus religiöse Züge annehmen. Wir suchen in einer zunehmend unübersichtlich erscheinenden Welt nach Orientierung, Distinktion oder Sicherheit. Lebensmittel können das bieten. Einige Ernährungsformen wirken dabei allerdings heute schon sektenhaft. Dennoch würde ich diese Entwicklung nicht nur negativ sehen, sondern als Zeichen der gestiegenen Bedeutung des Themas in unserem Leben.

»Wir als Gesellschaft müssen uns mit der Frage beschäftigen, welche Rolle unkontrollierter Genuss noch spielen kann.«

Hippokrates riet uns: »Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung!« Sollten wir unser Essen als Heilmittel verstehen?

Schon heute kommunizieren Personenwaage, Fitness Armband oder Blutzuckersensor mit Gesundheits-Apps auf dem Smartphone. In Zukunft werden wir eine weitere Verschmelzung von Medizin und Ernährung hin zu einer personalisierten Präzisionsernährung erleben. Das klingt zunächst nicht wirklich lecker, wird uns allerdings ermöglichen, Diäten hinter uns zu lassen und vorausschauender zu konsumieren. Wir als Gesellschaft müssen uns dann allerdings mit der Frage beschäftigen, welche Rolle unkontrollierter Genuss noch spielen kann.

Durch unsere modernen Essgewohnheiten, die einseitige Ernährung mit industriell verarbeiteten Lebensmitteln zerstören wir unsere Lebensgrundlage: unser Mikrobiom. Die Folge: Zivilisationskrankheiten, wie Allergien, Adipositas und Diabetes. Wie können wir unsere Nahrung wieder genießbar machen, damit sie uns nicht schadet, sondern nährt?

»Das Mikrobiom zeigt, wie individuell ›gesund‹ für jede:n einzelne:n von uns definierbar ist.«

Mit allgemeinen Gesundheits- oder Ernährungsempfehlungen tue ich mir sehr schwer. Gerade das Mikrobiom zeigt, wie individuell »gesund« für jede:n Einzelne:n von uns definierbar ist. Die Forschung ist hier vorangeschritten aber längst nicht am Ende. Vieles deutet darauf hin, dass gewisse Zusatzstoffe die »Kommunikation« von Mikro-Organismen im Darm und unserem Organismus stören. Ich verzichte daher weitestgehend auf unnötige Aromen oder Verdickungsmittel. Es gibt bereits eine Reihe an Startups, die Analysen der Welt der Microlebewesen in unserem Bauch mit smarter Ernährung verbinden. In diesem Feld werden wir in Zukunft noch mehr erleben.

Was halten Sie von Lebensmitteln aus dem Labor, wie beispielsweise von dem berühmten 250.000 Euro Burger? Ist das die Zukunft?

»Gut möglich, dass wir bald auch hierzulande Fermentationstürme aus Edelstahl sehen aus denen man Hackfleisch ›zapfen‹ kann.«

Dieser Burger kostet heute bereits weniger als 50 Euro, Hühnchenburger aus dem Biofermenter liegen bereits unter 20 Euro. Die Startups im Kulturfleischsektor sind mit Millionen an Risikokapital ausgestattet und arbeiten bereits an der Skalierung, sprich Massenproduktion marktfähiger Produkte. Ziel ist es, damit Fleisch von lebendigen Tieren preislich zu unterbieten. Erste Supermärkte schließen Kooperationsverträge. Gut möglich, dass wir bald auch hierzulande Fermentationstürme aus Edelstahl sehen aus denen man Hackfleisch »zapfen« kann. Ich finde diese Entwicklung sehr spannend und das Zusammenspiel aus Biotechnologie und digitaler Technologie faszinierend. Die Branche muss aber auch die vielen Versprechen in Sachen Nachhaltigkeit, Verträglichkeit und Geschmack einlösen, ganz zu schweigen von einer EU-weiten Regulation dieses »Novel Foods«.

In Ihrem aktuellen Buch »Food Code«, widmen Sie sich der Frage, wie wir in der digitalen Welt die Kontrolle über unser Essen behalten können. Wie verändert die Digitalisierung unsere Esskultur?

Gravierend. Von Acker bis Teller. Schneller als wir denken – und das Ganze ist bereits heute in vollem Gange. Es bestehen reelle Chancen auf eine vielfältigere, transparentere und zugänglichere Lebensmittelwelt, dank immer schlauer werdender Algorithmen, Sensoren und Netzwerken. Gleichzeitig sehe ich die Gefahr von weiterer Monopolisierung, Kontrollverlusten und neuen Abhängigkeiten. Für meinen Ko-Autor und mich sind das Gründe warum wir uns umgehend und tiefgreifend mit dieser digitalen Transformation unseres Lebensmittelsystems beschäftigen sollten.

Was sind die Chancen der digitalen Revolution? Wie werden wir in Zukunft unsere Lebensmittel anbauen und wie werden wir sie einkaufen? Kann unser Smartphone dabei wirklich die Brücke vom Acker zum Teller schlagen?

»Nachhaltige Lebensmittel für alle werden durch diese arbeits-, dünger- und pflanzenschutzsparende Präzision erst möglich werden. Ich bin hoffnungsfroh.«

Das tut es schon jetzt, wenn wir wollen und die richtige App installiert haben. Direktvermarktung, Adoption von ganzen Äckern, Obstbäumen oder Parzellen ist schon jetzt digital möglich. Landwirte und Kunden, die diese Direktvermarktung 4.0 nutzen, profitieren bereits enorm von den neuen digitalen Möglichkeiten. Auch auf den Höfen passiert einiges: Traktoren fahren teil-autonom, Sensor- und Satelliten gesteuert. In China fliegen an die 100.000 Agrardrohnen, die Kleinbauernkollektiven beim Ausbringen von Saatgut und Pflanzenschutz helfen. Geflogen wird mit dem Smartphone aus der Hosentasche. Nachhaltige Lebensmittel für alle werden durch diese arbeits-, dünger- und pflanzenschutzsparende Präzision erst möglich werden. Ich bin hoffnungsfroh. Dafür müssen wir allerdings unserer Vorstellung von Landwirschaft ein »Update« verpassen und die entsprechende Infrastruktur schaffen.

Wie hat Corona unsere Esskultur verändert?

Die Krise war ein Katalysator für die digitale Transformation unserer Lebensmittelwelt. Lieferdienste, Rezeptdatenbanken, die smarte Home-Kitchen, aber auch Erntehelferplattformen in der Landwirtschaft, die Notwendigkeit des Einsatzes von automatisierten Prozessen und Robotik, alles hat einen Turbo eingelegt. Vielen Leser:innen wird es vielleicht an der ein oder anderen Stelle aufgefallen sein. Ich hoffe, dass dieser Wake-up Effekt anhält, wir dran bleiben und diese Entwicklungen nicht wieder im Verborgenen stattfinden lassen.

(c) Mario Sozia

»Tierhaltung gehört zu einer Landwirtschaft, die nachhaltig im Kreislauf funktionieren soll.«

Sie werden auch der »Wurstsack« genannt, denn Sie haben ein Buch über die neue Fleischkultur geschrieben (»Crafted Meat: Die neue Fleischkultur: Rezepte, Handwerk und Genuss«) und sogar eine eigene Metzgerei eröffnet (»Kumpel & Keule«). Doch ist Fleischkonsum im Angesicht der sich verschärfenden Ressourcenknappheit infolge der Klimakrise, der Corona-Pandemie sowie aktuell des Kriegs in der Ukraine überhaupt noch tragbar?

68 Prozent der weltweiten Agrarflächen sind Grasland, das sich nicht so einfach umpflügen lässt, da es für den Ackerbau nicht taugt. Noch schlimmer, durch ihren Umbruch würde ein großer CO2 Speicher zerstört. Diese Flächen sind nachhaltig nur durch Wiederkäuer nutzbar, die für uns Unverdauliches (Gras) in wertvolle Lebensmittel (Milch, Fleisch) verwandeln. In der Land- und Lebensmittelwirtschaft entstehen weiterhin Nebenprodukte, die nur durch Tiere nutzbar sind. Ein Liter Hafermilch führt zu der dreifachen Menge an organischen Überresten, die als Tierfutter ihre Verwertung finden. Tierhaltung gehört also zu einer Landwirtschaft, die nachhaltig im Kreislauf funktionieren soll.

Diese Argumente dürfen aber nicht für eine Weiterführung bestehender Verhältnisse gelesen werden. Die Tierhaltung ist global zu stark gewachsen und muss zu einem gesunden Maß zurückfinden.

Mein Buch »Crafted Meat« wie auch die von mir mitgegründete Metzgerei stellen dazu Entwürfe für Gegenmodelle dar. Entwürfe für eine Welt in der »weniger aber besser« beim Fleisch möglich wird.

Können wir die Welt retten, indem wir anders essen?

Der Lebensmittelsektor ist für rund 37 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Selbst wenn wir alle Bereiche unserer Lebenswelt »auf grün« schalten, wird es nicht reichen. Wir müssen also anders essen, um die Welt zu retten. Anders geht es nicht.

»Für mich ist echter Genuss die Folge von Achtsamkeit und Hinwendung zu unseren Lebensgrundlagen.«

Wie können wir eine genießbare Zukunft für uns alle schaffen?

Einmal in dem wir achtsamer mit dem umgehen, was wir dreimal am Tag in uns hineinstecken oder schütten. Dabei wird vielen auffallen, dass es längst nicht mehr um das reine satt gehen kann. Die vielen Dimensionen, die unsere Ernährung heute berührt, sind herausfordernd, aber genauso spannend. Diese in planetaren Grenzen und im menschlichen Maß zu halten, bei gleichzeitiger Wahrung unserer demokratischen Freiheitswerte ist zugegeben eine Herausforderung. Dass bei all diesen Dimension der Genuss nicht zu kurz kommt ebenfalls. Für mich ist echter Genuss allerdings die Folge von Achtsamkeit und Hinwendung zu unseren Lebensgrundlagen. Nur wenn ich hier eine gewisse Balance spüre, kann ich mich mit Freude dem nächsten Genuss widmen.

Mit CRISPR zu mehr Nachhaltigkeit?🧐 Diskussion zu neuer Biotechnologie beim “Dialog Genome Editing”🧬🌱

„Ich lese viel und bilde mir gerade eine Meinung“ antwortete unser Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf die Frage, was er von neuen Züchtungsmethoden wie der Genschere CRISPR halte, dem Fachblatt topagrar.

Ähnlich geht es mir. Bereits in der Recherche zu FOOD CODE wurde mir klar, dass die Fortschritte in der synthetischen Biotechnologie viele Parallelen zu denen der digitalen Technologie aufweisen und beide Technologien oft in einander greifen. Nicht zuletzt die Corona-Krise und die Diskussion rund um die neuen mRNA-Impfstoffe haben mit bewogen tiefer in die Materie der “neuen Gentechnik “ einzusteigen. Als Nicht-Wissenschaftler ein spannendes Unterfangen, da allgemein verständliche Literatur zum Thema nicht leicht und oft nur auf Englisch zu finden ist.

Schnell poppten auch alte Grabenkämpfe und (Vor-?)Urteile in meinem Kopf auf. “Gentechnik!”, war das nicht das Teufelszeug aus dem Monsanto Labor? Seit meinem Einstieg finde ich allerdings nicht nur immer mehr spannende Bücher sondern auch immer mehr faszinierende Start-ups, Wissenschaftler:innen und überzeugte Zukunftsgläubige, die überzeugt sind, dass die Fortschritte in der Biotechnologie für mehr Nachhaltigkeit und Vielfalt auf dem Teller nutzbar sind. Sie haben mir viele unbekannte Zusammenhänge und Neu-Entwicklungen nahe gebracht.

Da passte es, dass der Branchenverband Grain Club mich zu einem Dialog über genau dieses Thema einlud. Im Mittelpunkt der Online-Diskussion sollte die Frage stehen: „Mit der Genschere CRISPR/Cas zu mehr Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz!?“ dazu luden 17 Verbände der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Deutschland ein. Neben mir waren Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Jürg Niklaus, Präsident des Schweizerischen Vereins „Sorten für Morgen“ sowie der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Pflanzenzüchter, Dr. Carl-Stephan Schäfer auf dem Podium.

Den Mitschnitt der Diskussion findet ihr jetzt auf YouTube.

Meine Überzeugung bleibt weiterhin: Wir brauchen Transparenz und Vielfalt wenn es um die Zukunft auf dem Teller geht. Für ein Ernährungssystem in planetaren Grenzen gibt keine einfachen Lösungen. Kein Schwarz und Weiß. Keine Wahrheit, die irgend jemand für sich allein gepachtet hat. Der Weg ist das Ziel.

Dahingehend braucht die Diskussion rund um Biotechnologie aus meiner Sicht dringend ein Update. Damit wir uns, wie bei digitaler Technologie, eine informierte und aufgeklärte Meinung darüber bilden können.

Ich bin gespannt wo mich der Weg der Erkenntnis weiter hinführt und werde Euch weiterhin mitnehmen und auf dem Laufenden halten…

 

Büchertipps zum Einstieg ins Thema:

“Alles Bio Logisch?!”

von Biologe und Science-Slammer David Spencer. Äußerst unterhaltsam und zugänglich geschrieben.

Seit 1.4.2022 im Handel Verlag Droemer & Knaur

The Code Breaker

von Walter Isaacson. „Es ist gut, eine starke Meinung über die Verwendung von GVOs in Lebensmitteln zu haben, aber es wäre noch besser, wenn man weiß, was ein gentechnisch veränderter Organismus ist.“ schreibt Walter Isaacson am Ende seines spannenden Buches über #CRISPR das auf englisch erschienen ist.

Genesis Machine von Futurologin Amy Webb und Andrew Hessel. Bislang auch nur auf Englisch erhaltbar. Fundiert und interessant mit weiten Blicken in die durch synthetische Biotechnologie beeinflusste Zukunft.

MEAT TALK #6 mit Aldi und The Family Butchers

War es die Henne oder das Ei, das zuerst da war? Klar ist, wenn wir uns das Konsumverhalten bei Lebensmitteln in Deutschland anschauen, erleben wir seit geraumer Zeit eine erhebliche Disruption. Wer im Discount die SB-Regale durchsucht, findet zunehmend Geflügel, immer mehr veganes, etwas Rind, natürlich Hackfleisch und Convenience. Die Sortimente mit Schweinefleisch wurden teils gestrafft. Die Theken im LEH wollen mit Haltungsprogrammen, Regionalität und Frische Kund:innen begeistern.

  • Gleichzeitig stellen Statistiker fest, dass der Deutsche immer weniger Fleisch konsumiert, vor allem die Vorliebe für Schweinefleisch schwindet. Ob dieser Trend vom Angebot im LEH oder Discount ausgelöst wurde (Henne) oder der Handel auf die veränderte Nachfrage reagiert (Ei), ändert dabei nichts am Ergebnis.

    Auf dem deutschen Esstisch tut sich was. Und der Kunde ist die Triebfeder dieser Entwicklung. Ihm muss es schmecken. Darüber diskutieren wir in unserem nächsten Meat Talk. Sein Sie mit dabei, live auf LinkedIn Live am 𝟏𝟕. 𝐌ä𝐫𝐳 𝟐𝟎𝟐𝟐 𝐚𝐛 𝟏𝟖:𝟎𝟎 𝐔𝐡𝐫.

    Gäste:
    𝐇𝐞𝐧𝐝𝐫𝐢𝐤 𝐇𝐚𝐚𝐬𝐞, 𝐅𝐨𝐨𝐝𝐚𝐤𝐭𝐢𝐯𝐢𝐬𝐭
    𝐌𝐚𝐫𝐢𝐨 𝐄𝐥𝐛𝐞𝐫𝐬, 𝐁𝐮𝐬𝐢𝐧𝐞𝐬𝐬 𝐔𝐧𝐢𝐭 𝐃𝐢𝐫𝐞𝐜𝐭𝐨𝐫 𝐂𝐚𝐭𝐞𝐠𝐨𝐫𝐲 𝐌𝐚𝐧𝐚𝐠𝐞𝐦𝐞𝐧𝐭 𝐀𝐋𝐃𝐈
    𝐑𝐨𝐥𝐚𝐧𝐝 𝐕𝐞𝐫𝐝𝐞𝐯, 𝐂𝐄𝐎 𝐓𝐡𝐞 𝐅𝐚𝐦𝐢𝐥𝐲 𝐁𝐮𝐭𝐜𝐡𝐞𝐫𝐬

    Moderation:
    𝐊𝐥𝐚𝐮𝐬 𝐌𝐚𝐫𝐭𝐢𝐧 𝐅𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐫, 𝐏𝐚𝐫𝐭𝐧𝐞𝐫 𝐄𝐛𝐧𝐞𝐫 𝐒𝐭𝐨𝐥𝐳

Podcast: Jahresausblick 2022 mit Matthias Berninger

Co-Host Matthias Berninger, Moderatorin Marie-Christine Knop und meine Wenigkeit

In der dritten Folge unseres Podcasts werden wir die Gastgeber Matthias Berninger und ich ausnahmsweise selbst zu den Gästen und wagen einen Ausblick auf das noch junge Jahr 2022. Wie immer scheuen wir uns nicht die großen und die kleinen Fragen unter der Moderation von Marie-Christine Knop, global und vor der eigenen Haustür:

Wie können wir trotz der Pandemie weltweit den Hunger bekämpfen? Was hat die Pandemie eigentlich langfristig verändert, vielleicht sogar beschleunigt? Wie lässt sich die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung verwirklichen - insbesondere in 2022, Halbzeit dieses Vorhabens?

Welchen Herausforderungen sollte sich die neue Bundesregierung schleunigst annehmen und macht der Koalitionsvertrag Hoffnung?

Was bedeutet eigentlich „digitale Ernährungswende“? Und wie entsteht Begeisterung für Biorevolution und Biotechnologie? Außerdem erfahrt ihr, welche Bedeutung die Farbe Lila in Matthias‘ Leben spielte, wie Traktoren Hendrik neulich die Zukunft aufzeigten, welches Chili con Carne gewinnt, ob auch aus Laborfleisch blutige Steaks entstehen und warum wir alle optimistisch und voller Tatendrang auf das neue Jahr blicken können.

Virtuelle Grüne Woche 2022: Milch & Kommunikation

Der Deutsche Bauernverband lud beim “Fachforum Milch” im Rahmen der virtuellen Grünen Woche 2022 Landwirt:innen, Expertinnen und die Politik zur Diskussion über neue Tierwohllabels in der Milchviehhaltung und die Kommunikation der Milchbranche.

”Welchen Beitrag zur Vermittlung einer modernen Milchviehhaltung kann eine Branchenkommunikation leisten? Wie will die neu gegründete “Initiative Milch” es schaffen, neben den Leistungen der Milchviehhalter für mehr Tierwohl und Umweltschutz auch den hohen Nährwert von Milch in den Köpfen der Verbraucher dauerhaft zu verankern?”

Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen einer zweiteiligen Podiumsdiskussion unter anderem mit Dr. Ophelia Nick der parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft versucht zu erörtern.

Tim Mälzer vs. Hendrik Haase - Wie es dazu kam…

Als Tim Mälzer mich anrief fragte er nur: “Sag mal kannst Du auch kochen Digger?” – “Ja, klar!”, war meine Antwort, ohne zu wissen, dass das quasi die Einladung für die nächste Staffel “Kitchen Impossible” war, seiner mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichneten Koch-Competition auf VOX.

Ein paar Wochen später saß ich dann schon meinem etwas großkotzigen Duellanten aus Hamburg gegenüber. 😜

Tim hat mich im Norden und auf den Balkan an die Grenzen meiner Künste gebracht. Tim habe ich dann eher regional und saisonal schwitzen lassen. 😛 Mehr wird aber noch nicht verraten.

Die schwarzen Boxen öffneten sich am 20.3.2022 um 20.15 auf VOX. 📺🗡

Podcast: “Was kommt morgen auf den Tisch?”mit Barbara Otte Kinast, Landwirtschaftsministerin von Niedersachsen

Landwirtschaftsministerin von Niedersachsen Barbara Otto Kinast

Sie ist wahrscheinlich die einzige Landwirtschaftsministerin mit eigenen Podcast in Deutschland. Barbara Otte Kinast ist seit 2017 niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

In Niedersachsen gehört die Landwirtschaft zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen und macht das Bundesland zum “Agrarland Nummer 1”. Aber auch hier herrscht großer Frust unter den Landwirten. 

Mich hat es daher sehr gefreut mit der Ministerin über den von ihr anvisierten Gesellschaftsvertrag zu sprechen, der Verbraucher:innen und Landwirt:innen wieder an einen Tisch bringen soll.

Ich wünsche euch viel Spaß beim zuhören und hoffe, dass ihr beim Einkaufen für all die Weihnachtskocherei auch den ein oder anderen Gedanken an diejenigen aufwendet, die auf dem Acker und im Stall dafür sorgen, das wir überhaupt etwas zum Kochen haben.

Pressesprecherin & Moderatorin des Podcasts Sabine Hildebrandt, ich und Ministerin Barbara Otte-Kinast. Aufgenommen haben wir Anfang Dezember frisch geboostert.

Digitale Ernährungswende in Europa - Online-Diskussion an der Heinrich-Böll-Stiftung

Die Digitalisierung im Bereich Landwirtschaft und Ernährung ist im vollen Gange. Viel mehr als uns das oft bewusst ist, spielen Smart Tech und KI schon heute eine entscheidende Rolle bei der Herstellung, Verbreitung und dem Verzehr von Essen und gewinnen täglich weiter an Bedeutung. 

So wird Digitalisierung auch als ein Schlüsselelement von europäischen Prozessen, wie der Farm-to-Fork- oder Biodiversitäts-Strategie für eine Sozial-ökologische Transformation gesehen. Und auch in den Parteiprogrammen zur Bundestagswahl fand das Thema Erwähnung. Wenn es jedoch um die Umsetzung und politische Begleitung geht, fehlte es bislang weitestgehend an konkreten und ganzheitlich gedachten Ansätzen und Visionen sowie eines Richtlinienrahmens.

Vor diesem Hintergrund haben Silvia Bender, die neue Staatssekretärin beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und ich einen genaueren Blick auf die im jüngst vorgelegten Koalitionsvertrag aufgeführten Vorhaben der kommenden Ampelregierung geworfen. Zusammen haben wir mit Prof. Gianluca Brinori von der Universität Pisa diskutiert, wie Digitalisierung im Bereich Agrar und Ernährung nachhaltig gestaltet werden kann, welche Chancen und Herausforderungen sich durch neue Technologien und Innovation ergeben und welcher politische Handlungsbedarf sich – auch für die neue Bundesregierung – dabei im europäischen Kontext abzeichnet.

Agrarmarkt Austria Forum 2021: Corona als Digitalisierungs-Beschleuniger

Welche Lehren können wir aus der Coronapandemie für die Zukunft der Lebensmittelproduktion ziehen? Ich war beim diesjährigen AMA-Forum als Referent geladen diese Frage zu beantworten. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation fand das Forum digital via Live-Stream statt unter der Moderation von Werner Prill.

Michael Blass, Geschäftsführer AMA Marketing, mit Moderator Werner Prill und mir. Foto: AMA

Der Berliner Hendrik Haase wagte in seinem Referat einen weiten Blick in die Zukunft und sprach von „Digitaler Küche“, also der Digitalisierung der Land- und Lebensmittelwirtschaft, der Vermarktung, des Einkaufens und der Kommunikation. Haase motivierte die Produzenten, den Ort des Verkaufs und den Ort der Kommunikation zu überdenken und neu zu definieren. „Es gibt inzwischen viel mehr als den klassischen Supermarkt und Konsumenten haben heute ein gänzlich anderes Bedürfnis an Kommunikation als vor der Pandemie. Wo und wie kaufen wir künftig ein und wie reden wir darüber?,“ fragt Haase. Er plädiert dafür, Transparenz und Nachhaltigkeit erlebbar zu machen - und zwar unkompliziert und konkret. „Die Leute wollen eine Packung scannen und sofort zu Infos kommen. Corona war für all diese Prozesse Beschleuniger, aber sie waren längst da. Jetzt müssen die Chancen genutzt werden“, appelliert der mutige Food-Experte.

Pressemitteilung der AMA

Der Berliner behandelt zu Beginn die derzeit am deutschen und österreichischen Markt präsenten Lebensmittelonlinehändler und ihre unterschiedlichen Methoden, die Konsumenten anzusprechen und in nur wenigen Minuten zu beliefern und fragt provokant: "Weiß die AMA von solchen Entwicklungen?" Ihm zufolge hat sich Corona als Digitalisierungs-Beschleuniger entpuppt und darauf müssten die Marktteilnehmer schnell reagieren.

CASH das Handelsmagazin

Interview: Deutschlandfunk Nova - Dein Sonntag

Bei Moderator Andreas Sonntag war ich schon mal zu Gast. Vor 5 Jahren haben wir uns auf Deutschlandfunk Nova noch über Wurst & Fleisch unterhalten. Die Neuauflage unserer Begegnung im Radio stand nun ganz unter dem Stern der digitalen Transformation unserer Lebensmittelwelt.

Eine Stunde haben wir uns über alles mögliche vom Ernteroboter bis zum Lebensmittellieferdienst unterhalten. Die Sendung könnt ihr nun online Nachhören. Viel Spaß!

Keine Digitalpolitik ohne Landwirtschaft & Ernährung! Kommentar zu den Koalitionsverhandlungen 🍽 📲

Kein großes Thema auf Wahlplakaten, kaum Erwähnung im Triell – Die Herausforderungen rund um Landwirtschaft, Ernährung und Digitalisierung zählten zu den großen Verlierern des medialen Wahlkampfs. Zwar fanden sich in den Wahlprogrammen der großen Parteien Bekenntnisse für eine digital gestützte Landwirtschaft. Was fehlte war Konkreteres zu einer Politik für die smarte Lebensmittelwelt von morgen.

Alle hoffen auf eine nachhaltigere Zukunft auf dem Teller dank neuer Technologien. Dafür braucht es jedoch realpolitisches Engagement und ein tragfähiges Regelwerk für unsere Ess-Gesellschaft.

Die Heinrich Böll Stiftung hat mich im Zuge der Koalitionsverhandlungen gebeten aufzuschreiben, was im Themenkomplex Digitalisierung und Landwirtschaft / Ernährung von der neuen Bundesregierung angegangen werden muss.

Podcast: Wenn Tönnies auf Slow Food trifft 🎙 "Alles auf den Tisch" Folge 2 🍽 🐖 🔮

In der zweiten Folge von “Alles auf den Tisch” versammeln sich erneut Menschen, am Tisch von Matthias Berninger und mir, die nicht zwingend an einem gemeinsamen Tisch sitzen:

Die Biographie von Gast Nr. 1 Thomas Dosch weist einige Parallelen zu der „Seitenwechsler“-Vita meines Co-Hostes Matthias auf: Der Ökolandwirt mit grünem Parteibuch war lange Bioland-Vorsitzender und Abteilungsleiter im Landwirtschaftsministerium in Niedersachsen, bevor er seit fast genau einem Jahr die Tönnies Holding, Deutschlands größter Schlachtbetrieb, als Nachhaltigkeitschef bereichert.

Er trifft auf Nina Wolff, Fischereiexpertin und Vorsitzende Slow Food Deutschland, der internationalen Nichtregierungsorganisation im Bereich Nachhaltigkeit und Ernährung, die sich nach dem Motto: Gut, sauber, fair! mit weltweit etwa 100.000 Mitglieder für eine Änderung des globalen Lebensmittelsystems einsetzt.

Entstanden ist ein wirklich spannender Schlagabtausch zwischen den vermeintlich Guten und Bösen – und faszinierende Momente unerwarteter Einigkeit.

Warum man nicht gegen den Planeten wirtschaften kann, warum bei dem Geruch von Heu die Herzen höher schlagen und warum man sich nicht zwischen „romantisch“ und „modern“ entscheiden muss, das erfahrt ihr in der zweiten Folge von „Alles auf den Tisch“. Viel Spaß beim Reinhören!

Den Podcast findet ihr hier:

Podigee ⇒ https://allesaufdentisch.podigee.io/

Spotify⇒https://open.spotify.com/show/5eIWpCI18WN5fDziQ3kxpH

Neuer Podcast: “Alles auf den Tisch” mit Matthias Berninger 🍽

Unsere Ernährung ist eines der wichtigsten politischen Themen überhaupt. Wenn wir in Zukunft mit 8 Milliarden Menschen unseren Planeten teilen werden und den Klimawandel meistern wollen braucht es Lösungen für unser aller Morgen.

Dafür müssen aus meiner Sicht alle Ideen, Konzepte und Ansätze auf den Tisch und wir raus aus unseren Filterblasen und Grabenkämpfen der Vergangenheit.

Mein Co-Host Matthias Berninger

Mein Co-Host Matthias Berninger

Zusammen mit Matthias Berninger wage ich in diesem neuen Format den Versuch die Debatte offener, kritisch aber auch kontrovers anzugehen.

Matthias hat einen spannenden Lebensweg hinter sich. Er war in den 90ern mit 23 Jahren einst der jüngste Abgeordnete im Deutschen Bundestag (für die Grünen), später dann weltweit für den Süßwarenhersteller Mars als Lobbyist unterwegs. Heute ist Matthias Leiter des Bereichs „Öffentlichkeit & Nachhaltigkeit“ der Bayer AG und pendelt zwischen den USA und good old Germany.

Matthias ist für mich ein wirklich würdiges Gegenüber: natürlich um sich zu reiben aber auch um die eigenen Sichtweisen zu hinterfragen oder die eine oder andere ungeahnte Gemeinsamkeit zu entdecken.

Renate Künast ist unsere erste Gästin.

Renate Künast ist unsere erste Gästin.

Für unser erstes Gespräch haben wir uns die ehemalige Bundesministerin und Sprecherin für Ernährungspolitik von Bündnis 90/ Die Grünen Renate Künast an unseren Küchentisch eingeladen.

Herausgekommen ist ein sehr offenes Gespräch über Ernährungssicherheit und -souveränität, das Recht auf Nahrung und die zukünftige Herausforderung der Lebensmittelproduktion angesichts einer stetig wachsenden Weltbevölkerung. Wir sprechen u.a. über Liebe zu Möhren, Unternehmen die Tomaten auf den Ohren haben und darüber warum das mit dem Kunstdünger gar nicht so einfach ist.

Viel Spaß beim Hören!

Ein großes Dankeschön an Matthias Berninger und Renate Künast für diesen wirklich spannenden Austausch.

Mir und hoffentlich auch der Debatte hat das Ganze wirklich gut getan. Schickt uns gerne Feedback, Kritik und auch Wünsche für weitere Gäste deren Sichtweisen, Ideen und Zukunftsvisionen bei uns auf den Tisch gehören.

Ab in die Tonne! Fotoshooting für das Effilee Magazin #57

Für die Sommerausgabe des Effilee Magazins bin ich Jörn Kabisch und Michael Wickert mit meiner Kamera in den Schrebergarten gefolgt. Vor meiner Linse wurden an diesem Nachmittag die wunderbarsten Forellen geräuchert, die ich bis dato verkosten durfte.

Fotos, Rezepte und ein mundwässernder Text finden sich nun in der aktuellen Ausgabe der Effilee, die an (fast) jedem Kiosk oder hier online zu finden ist. Viel Spaß beim Lesen und nachkochen bzw. -räuchern.

 

Buchempfehlung

Gerade ist Michael Wickerts “Fischräucher Buch” erschienen, das er zusammen mit der Fotografin Daniela Haug veröffentlicht hat. Es gilt jetzt schon als die Bibel für alle Fischräucherfreunde und ist hier beim Ulmer-Verlag zu finden.